Datenschutzhinweis zur Terminplanung

Verarbeitungsrahmen – Kategorien personenbezogener Daten

Im Rahmen der Terminvergabe erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten, die für die Organisation und Durchführung der Terminplanung erforderlich sind. Hierzu gehören insbesondere:

  • Name
  • E-Mail-Adresse

sowie je nach Art der Terminbuchung ggf. zusätzlich

  • Berufsgruppe (z.B. Pflegepersonal, Ärztlicher Dienst, Verwaltung etc.)
  • Station bzw. Einsatzbereich

Zudem wird beim Besuch unserer internetbasierten Terminplattform Ihre IP-Adresse automatisch erfasst. Darüber hinaus verwenden wir transiente Cookies (z.B. Session-Cookies), die nach Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. Diese ermöglichen die Zuordnung Ihrer Anfragen innerhalb einer Sitzung und verbessern die technische Stabilität und Sicherheit der Webseite.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Terminorganisation innerhalb unserer Einrichtung bzw. auftragsweise für eine solche. Rechtsgrundlage ist:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrages (z.B. Terminvergabe zur internen Koordination)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Wahrung berechtigter Interessen (z.B. reibungslose Ablaufplanung)

Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Speicherdauer der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie zur Terminorganisation erforderlich sind. Eine Löschung erfolgt spätestens 4 Wochen nach dem Termin.

Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig, allerdings können wir ohne diese Angaben keinen Termin für Sie planen oder reservieren.

Weitergabe und Auslandsbezug

Empfänger der Daten:
Ihre Angaben werden ausschließlich innerhalb der verantwortlichen Organisation bzw. der beauftragten Stelle verwendet und nicht an unbefugte Dritte weitergegeben.

Drittlandübermittlung:
Es erfolgt keine Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland oder internationale Organisationen.

Betroffenenrechte

Sie haben jederzeit das Recht auf:

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
  • Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 DSGVO)

Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu:

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Werderstraße 74a
19055 Schwerin
Telefon: 0385 59494-0
E-Mail: info@datenschutz-mv.de
Webseite: www.datenschutz-mv.de

Kontakt

Prof. Ulf Glende
Konzerndatenschutzbeauftragter

Universitätsmedizin Greifswald
Walther-Rathenau-Str. 49
17489 Greifswald
E-Mail: datenschutz-umg@uni-greifswald.de

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Wahrnehmung Ihrer Rechte haben, wenden Sie sich bitte an unsere/n Datenschutzbeauftragte/n. Zur Bestätigung Ihrer Identität können ggf. weitere Informationen erforderlich sein